Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vortrag: Die neue EU-Kommission

„Ein gemeinsamer Wertekanon und ´America First´ sind nicht miteinander vereinbar“

Podiumsdiskussion „Zwei Jahre Trump“

„Wehrhafte Demokratie entsteht durch wehrhafte Bürger!“

Die Rolle der Reserve im sicherheitspolitischen Kontext

"Wenn aus Krisen Krieg wird"

Zwangsläufige Folge der NATO-Osterweiterung oder russisches Großmachtstreben?


Die Schilderungen von Katja Keul, Bundestagsmitglied für Bündnis90/die Grünen und OSZE-Wahlbeobachterin in Michigan, machen Mut. Vom 1. bis zum 4.…

Mehr erfahren

Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die Menschheit unglaubliche Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz: Nachdem Google 2014 mit seiner…

Mehr erfahren

Wird Europa zum „geopolitischen Akteur“? So lautete der Titel des Vortrags von Dr. Siegfried Schieder vom Institut für Politische Wissenschaft der…

Mehr erfahren

Mit der Frage „Was ist eigentlich Propaganda?“ startete Sven Jovy, Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Resilienz gegen Desinformation“ an der RWTH…

Mehr erfahren

Wie soll man politisch aufgeladene Phänomene benennen und über sie diskutieren? Im Fall der „Neuen Seidenstraße“ stellt sich diese Frage, da der Name…

Mehr erfahren

„Deutschland leistet mit seinem Engagement in Mali einen glaubwürdigen Beitrag in den Vereinten Nationen“ fasste Dr. Ekkehard Griep, stellvertretender…

Mehr erfahren

Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, hatte die Außen- und Sicherheitspolitische Hochschulgruppe Heidelberg (ASH) und das Heidelberg Center for American…

Mehr erfahren

Die Mannheimer Jugendoffizierin Hauptmann Siobhán Whelan ging in ihrem Vortrag am 10. Dezember bei der Außen- und Sicherheitspolitischen…

Mehr erfahren

„Vertrauen ist die Währung, die gilt und sie muss hart verdient werden“, erklärte Polizeipräsident Thomas Köber und berichtete über die alltägliche…

Mehr erfahren

„Wehrfähigkeit ist nichts, was man mit einer politischen Entscheidung herstellt, sondern eine Generationenaufgabe“, erklärte Hauptmann Matthias…

Mehr erfahren