Cybersecurity in einer veränderten Umwelt

Exkursion zum Internetknotenpunkt DE-CIX in Frankfurt a.M.

Am 02.02.16 haben die Außen- und Sicherheitspolitik Hochschulgruppe Heidelberg sowie die Netzpolitik AG zu einer Exkursion zum Internetknotenpunkt DE-CIX in Frankfurt am Main eingeladen. Die 25 teilnehmenden Studierenden kamen überwiegend aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Informatik und Jura.

Nach der gemeinsamen Anreise via vom Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) bereitgestelltem Bus wurde die Gruppe von den Mitarbeitern des DE-CIX empfangen u...nd in die Welt von Bits und Bytes eingeführt. Der einführende Vortrag skizzierte die Rolle des DE-CIX als Logistikzentrum in der virtuellen Welt. Im weiteren Verlauf des Vormittags erläuterte Tobias Neumann wie das Request Tracker Ticket System (kurz: RT) funktioniert, wie die Kundenbetreuung am DE-CIX abläuft sowie den beruflichen Werdegang der Mitarbeiter des Internetknotenpunktes.

In den Pausen knüpften die Teilnehmer Kontakte, tauschten sich über Perspektiven der Netzwelt aus oder debattierten bei Kaffee, Sandwiches und Kuchen. Es folgte der Vortrag zu „Research & Development“ mit einem Hauptaugenmerk auf den Bereich Cybersecurity, im Speziellen auf Big Data Security und dem BSI-IT Grundschutz. Dabei erläuterte der Referent Jan Stumpf die Rolle des DE-CIX als Filter, welcher auf Anfrage von Kunden bestimmte regionale Zugänge blockieren kann, um somit Cyberangriffen aus einer bestimmten Region wirkungslos zu machen („blackholing“).

Wir bedanken uns herzliche beim DE-CIX MeetingCenter für die Möglichkeit dieser einsichtsreichen Exkursion und freuen uns auf ein Wiedersehen!


Energieunabhängigkeit nach dem Atomausstieg?

 

Exkursion zum Atomkraftwerk Biblis

 

Am 04.12.2015 war unsere Hochschulgruppe mit interessierten Studierenden im Kernkraftwerk Biblis zu Besuch.

Zum Anfang der Exkursion gab es im Besucherzentrum des KKW eine kurze Einführung in die Funktionsweise des Kernkraftwerks, zum so genannten Atomausstieg sowie der Frage nach der Versorgungssicherheit in Deutschland. Im Anschluss konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Wirtschaftlichkeit, Rückbaumaßnahmen sowie die Sicherheit des KKW gegen Terrorangriffe und ...Naturkatastrophen ausführlich mit dem Kraftwerkspersonal diskutieren. 

Darauf folge die Führung durch das Kraftwerk. Neben dem Kraftwerksgelände konnten die Maschinenhallen, Castorbehälter und die Turbinenräder betrachtet werden. Im Speziellen die umfassenden Sicherheitsmaßnahmen gegen Unfälle und terroristische Angriffe – wie beispielsweise Nebelwerfer und Panzersperren – zogen ihre Aufmerksamkeit auf sich.

Die gut 3 ½ Stunden unseres Aufenthaltes endeten im Besucherzentrum bei Snacks und einer letzten Frage-Antwort-Runde.

Wir bedanken uns herzliche bei RWE für die Möglichkeit dieser Exkursion und freuen uns bereits auf unseren nächsten Besuch. Geplant ist eine weitere Exkursion inklusive des Kontrollraums und Reaktorbereichs im kommenden Semester.


Indisch-Deutsche Beziehungen seit Premier Narendra Modi

 

Besuch im indischen Generalkonsulat in Frankfurt a.M.

 

Am Freitag, den 27.11.2015 war unsere Hochschulgruppe zusammen mit interessierten Studierenden zu Gast im indischen Generalkonsulat Frankfurt am Main - India in Germany (Consulate General of India, Frankfurt).

Die Exkursion gliederte sich in zwei thematische Blöcke. Zuerst hatten wir die Gelegenheit einen Einblick in die Indo-German Consultancy Services Ltd. zu bekommen. Auf die Fragerunde zu VISA- und Verfahrensangelegenheiten folgte eine kurze Pause mit indisches Samosas un...d Tee.

Anschließend wurde unsere Gruppe im Generalkonsulat vom Generalkonsul, Herrn Raveesh Kumar begrüßt und eine erste Fragerunde vorgenommen. Es folgte die ausführliche Darlegung der indischen Außenpolitik sowie der Beziehungen zu wichtigen Nachbarn und Partnern wie China und Deutschland. Danach hatten alle Teilnehmer genügend Zeit in der Diskussionsrunde Nachfragen zu stellen. Abschließend hatten wir in einer inoffiziellen Gesprächsrunde bei indischen Snacks weitere Zeit für einen direkten Austausch.

Wir möchten uns recht herzlich beim Personal des indischen Generalkonsulats für den freundlichen Empfang sowie die reichliche Verpflegung bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem indischen Generalkonsul, Herrn Raveesh Kumar (Foto Mitte) für seine Zeit und Offenheit.


Indien und China – Großmachtkonkurrenz in Asien? Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Myanmars

Unsere Hochschulgruppe hatte am vergangenen Montag, den 02.11.2015, zum Thema "Indien und China – Großmachtkonkurrenz in Asien? Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Myanmars" in die Neue Universität geladen.

Der Politikwissenschaftler und Indien-Experte Dr. Pierre Gottschlich konnte den Anwesenden in einer mitreißenden Darstellung der indisch-chinesischen Beziehungen von 1949 bis heute die vermeintliche Großmachtkonkurrenz dieser beiden asiatischen Gigante...n näherbringen und erhellend in den Kontext seiner aktuellen Forschung zum verschlossenen Staat Myanmar setzen.

Wir möchten uns herzlich bei den mehr als 40 anwesenden Studierenden, Universitätsangehörigen und sonstigen Interessenten für die spannende Debatte im Anschluss an die Präsentation bedanken. Wie gewohnt haben wir in entspannter Atmosphäre zusammen mit dem Referenten und allen interessierten Vortragsgästen im La Bohème die Diskussion über die strategische Kultur Indiens sowie die historische Bedeutung Jawaharlal Nehrus für die indische Außenpolitik fortgesetzt.

Unser besonderer Dank gilt Dr. Pierre Gottschlich von der Universität Rostock für seinen erkenntnisreichen Vortrag zu den schwierigen bilateralen Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Indien.